Warum KI immer größeren Einfluss auf unser Leben hat – und wie wir damit umgehen
Die Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema in unserem Alltag entwickelt. Von der medizinischen Forschung bis hin zu unserem täglichen Leben spielt KI eine immer größere Rolle. Der Stanford-Report 2025 bietet einen detaillierten Einblick in die weltweite Entwicklung von KI und zeigt, dass wir der Technik immer optimistischer gegenüberstehen. Doch wie genau wir KI in unser Leben integrieren und wie wir damit umgehen, ist eine wichtige Frage.
Die zunehmende Akzeptanz von KI
Der Stanford-Report 2025 zeigt, dass KI immer mehr in unserem Alltag ankommt. In den USA wurden im Jahr 2023 insgesamt 223 KI-gestützte medizinische Geräte von der FDA zugelassen. Im Jahr 2015 waren es nur sechs Geräte, die auf künstliche Intelligenz gesetzt haben. Dieser deutliche Anstieg zeigt, dass KI in der medizinischen Forschung immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Auch auf den Straßen der USA sorgen Waymo-Taxis dafür, dass KI im Alltag der Nutzer:innen ankommt. Jede Woche werden 150.000 autonome Fahrten abgeschlossen – wenn auch nicht immer erfolgreich, wie einige Waymo-Fehlschläge zeigen. Diese Entwicklung ist nicht nur in den USA zu beobachten, sondern weltweit. So nutzen immer mehr Unternehmen KI für ihre Zwecke. Im Jahr 2023 bestätigten noch 55 Prozent der weltweit befragten Unternehmen, im Jahr 2024 bereits 78 Prozent, dass sie auf mindestens eine KI-Funktion setzen.
Die Vorteile von KI
Die zunehmende Akzeptanz von KI ist nicht zuletzt auf die Vorteile der Technologie zurückzuführen. KI ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktivität innerhalb des Unternehmens zu steigern. Die höhere Nutzungsquote dürfte auch daran liegen, dass KI durch kleinere Modelle immer erschwinglicher wird. Die Kosten für das Generieren einer KI-Antwort auf dem Niveau von GPT-3.5 sanken laut Stanford HAI seit 2022 um das 280-fache.
Darüber hinaus machen KI-Systeme mittlerweile auch Aufgaben übernehmen, in denen sie besser als Menschen sind – wenn auch nur mit einem zeitlichen Limit. Als Beispiel nennt Stanford HAI etwa Coding-Herausforderungen. KI-Systeme können komplexen Programmieraufgaben nachgehen, was für Unternehmen eine enorme Zeitersparnis darstellt.
Die Herausforderungen von KI
Trotz der vielen Vorteile gibt es jedoch auch Herausforderungen bei der Integration von KI in unser Leben. Einer der größten Herausforderungen ist die Akzeptanz von KI in verschiedenen Regionen. Zu den Ländern, die der Technik am offensten gegenüberstehen, gehören China (83 Prozent), Indonesien (80 Prozent) und Thailand (77 Prozent). Hierzulande ist die Akzeptanz mit etwas weniger als 50 Prozent zwar noch vergleichsweise gering, doch der Optimismus ist im Hinblick auf KI in den vergangenen Jahren stark angewachsen. Allein in einem Jahr ist der Anteil der Deutschen, die KI als etwas Positives sehen, um zehn Prozent angestiegen.
Die Rolle von KI in der Gesellschaft
Die Integration von KI in unsere Gesellschaft ist nicht ohne Risiken. Einer der größten Risiken ist die Datenschutzproblematik. KI-Systeme benötigen große Mengen von Daten, was zu Problemen führen kann, wenn aufgrund der selbstständigen Lernprozesse nicht klar ist, was mit den Daten geschieht. Auch bei KI, die zur Gesichtserkennung, für Profiling oder Tracking eingesetzt wird, oder bei Smart Toys sind Fragen des Datenschutzes zu klären.
Ein weiteres Risiko ist die Desinformation und Manipulation. Wenn eine KI Fake News nicht erkennt und herausfiltert, übernimmt sie die Falschinformationen und verbreitet sie weiter. Zudem bieten KI-Tools ausgefeiltere Technologien, um Unwahrheiten zu verbreiten. Schon heute sind sogenannte Deepfakes, also von KI veränderte Bilder oder Videos, im Netz zu finden.
Wie wir KI in unser Leben integrieren
Um die Chancen und Risiken von KI zu meistern, müssen wir eine offene und kritische Haltung einnehmen. Hier sind einige Schritte, die wir unternehmen können:
- Bildung und Aufklärung: Es ist wichtig, dass wir uns über die Funktionsweise von KI und ihre möglichen Risiken informieren. Dies kann durch Schulungen und Workshops erreicht werden, die sowohl für Fachleute als auch für Laien zugänglich sind.
- Datenschutz: Wir müssen sicherstellen, dass unsere Daten sicher sind und dass KI-Systeme transparent über die Verwendung unserer Daten informieren. Dies kann durch die Implementierung von Datenschutzgesetzen und -richtlinien erreicht werden.
- Regulierung: Regierungen und Behörden müssen sich mit den Herausforderungen von KI auseinandersetzen und entsprechende Regulierungen einführen. Dies kann durch die Schaffung von Richtlinien für die Entwicklung und den Einsatz von KI-Systemen erreicht werden.
- Ethik: Wir müssen uns der ethischen Auswirkungen von KI bewusst sein und sicherstellen, dass KI-Systeme ethische Standards einhalten. Dies kann durch die Implementierung von ethischen Richtlinien und die Überwachung des Einsatzes von KI-Systemen erreicht werden.
- Forschung und Entwicklung: Es ist wichtig, dass wir weiterhin in die Forschung und Entwicklung von KI investieren, um die Risiken zu minimieren und die Chancen zu maximieren. Dies kann durch die Unterstützung von Forschungsprojekten und die Förderung von Innovationen erreicht werden.
Fazit
KI ist ein komplexes und vielschichtiges Thema, das sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Um die Chancen zu nutzen und die Risiken zu minimieren, müssen wir eine offene und kritische Haltung einnehmen. Durch Bildung, Datenschutz, Regulierung, Ethik und Forschung und Entwicklung können wir KI in unser Leben integrieren und die Vorteile der Technologie nutzen, ohne die Risiken zu vernachlässigen.
Insgesamt zeigt der Stanford-Report 2025, dass KI immer mehr in unserem Alltag ankommt und dass wir der Technik immer optimistischer gegenüberstehen. Es ist jedoch wichtig, dass wir die Herausforderungen von KI bewusst sind und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um die Chancen und Risiken der Technologie zu meistern.