Künstliche Intelligenz bei Stihl: Der AI-Hub Waiblingen und wie KI unseren Alltag verändert

Newsletter

Stihl, bekannt für Motorsägen und Gartengeräte, ist auch Vorreiter in der Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI). Im Zentrum dieser Entwicklung steht der AI-Hub in Waiblingen.

Was steckt hinter dem AI-Hub bei Stihl?

Der AI-Hub ist ein Expertenteam, das KI in verschiedenen Bereichen bei Stihl einsetzt. Ziel ist es, Abläufe zu beschleunigen, Produkte intelligenter zu gestalten und Mitarbeiter zu entlasten. Der Fokus liegt auf praktischen Lösungen mit Mehrwert.

Künstliche Intelligenz: Nicht nur ein Zukunftsthema

KI ist bereits in vielen Stihl-Produkten und -Prozessen präsent. In der Produktion überprüft maschinelles Lernen die Qualität der Bauteile. KI-Systeme analysieren Bilder, erkennen Fehler in Echtzeit und reduzieren so Zeit, Kosten und menschliche Fehler. Auch die Entwicklung smarter Produkte wie des iMOW-Mähroboters profitiert von KI. Der Roboter weiß, wann er gewartet werden muss, kann seinen Standort mitteilen und lässt sich in die digitale Produktverwaltung integrieren.

Warum ein zentraler AI-Hub?

In einer datengetriebenen Welt sind Klarheit, Tempo und Fachwissen entscheidend. Der AI-Hub bündelt diese Ressourcen und koordiniert alle KI-Aktivitäten von der Produktentwicklung bis zur Prozessoptimierung. Stihl setzt auf eigene Entwicklungen und Kooperationen mit Start-ups und Plattformen wie dem Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI).

KI als Teamplayer: Zusammenarbeit als Schlüssel

Beim Thema KI ist Zusammenarbeit essenziell. Im AI-Hub arbeiten Softwareentwickler, Datenexperten, Ingenieure und Produktmanager gemeinsam an nutzerfreundlichen Lösungen. Die Bedürfnisse der Kunden stehen im Mittelpunkt. Stihl fördert Talente und den Austausch mit Start-ups, um die besten digitalen Lösungen für Forstwirtschaft, Profis und Hobby-Anwender zu entwickeln.

Praktische Beispiele – KI im täglichen Einsatz

  • Automatisierte Qualitätskontrolle: Bildverarbeitung erkennt Fehler in Bauteilen schnell und reduziert Ausschuss.
  • Digitale Services für Nutzer: Geräte melden Wartungsbedarf, zeigen ihren Standort an und erleichtern das Tool-Management.
  • Innovative Produktentwicklung: KI unterstützt die datengetriebene Entwicklung und berücksichtigt Kundenwünsche.
  • Effizientere Unternehmensprozesse: Datenanalyse, verkürzte Entscheidungswege und optimierte Abläufe.

Chancen für die Zukunft – und für alle

KI ist nicht nur für große Konzerne relevant. Sie steigert Effizienz, verbessert Produkte und erhöht die Kundenzufriedenheit. Offenheit für neue Technologien erleichtert die Arbeit. Die rasanten Entwicklungen erfordern Neugier und Mut für erste Schritte – sei es mit digitalen Services im Garten oder smarten Funktionen im Alltag.

Veränderung ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance. Der Mensch steht im Mittelpunkt der Innovation. Technik soll begeistern und helfen.

Fazit: Innovation beginnt vor der Haustür

Der AI-Hub in Waiblingen macht Stihl zum Innovationsstandort. KI ist ein Werkzeug, um heutige Probleme zu lösen und Chancen für morgen zu schaffen. Neugier und Mut zum Ausprobieren sind die wichtigsten Zutaten für die digitale Zukunft. KI ersetzt nicht die Arbeit, sondern unterstützt Menschen dabei, besser zu werden.