Ein Rollator kann Ihnen im Alltag enorm dabei helfen, mobil und selbstständig zu
Ein Rollator kann Ihnen im Alltag enorm dabei helfen, mobil und selbstständig zu bleiben. Damit er aber zu einem wirklich zuverlässigen Begleiter wird, ist es wichtig, ihn richtig zu nutzen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen praktische Tipps, wie Sie den Rollator optimal einstellen, die Bremsen richtig verwenden und sicher damit unterwegs sind. So sind Sie bestens vorbereitet, um mit Ihrem Rollator selbstbewusst und sicher unterwegs zu sein.
Der Rollator passt zu Ihnen – die richtige Einstellung macht’s möglich
Damit der Rollator Sie optimal unterstützt, muss er individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst sein. Besonders wichtig ist die Einstellung der Griffhöhe. Die Griffe sollten so eingestellt sein, dass Ihre Hände locker darauf liegen, wenn Sie aufrecht mit leicht gebeugten Ellbogen stehen. Ein guter Richtwert: Die Griffe sollten etwa auf Höhe der Handgelenke sein, wenn Ihre Arme entspannt an der Seite herunterhängen. So vermeiden Sie es, sich beim Gehen unnatürlich zu beugen oder die Schultern hochzuziehen, was schnell zu Verspannungen führen kann.
Auch die Bremsen müssen individuell eingestellt sein. Sie sollten sich leicht bedienen lassen – ein kurzer Zug am Bremshebel reicht aus, um sicher zu bremsen. Gleichzeitig muss sich die Feststellbremse gut arretieren lassen, damit der Rollator bei Pausen oder beim Hinsetzen nicht wegrollt. Lassen Sie die Einstellungen am besten von Fachpersonal überprüfen oder sich darin schulen, damit Sie keine unsicheren Eigenheiten riskieren.
Mit der richtigen Technik sicher rollen
Beim Gehen mit dem Rollator gilt: Halten Sie den Rollator nah bei sich. Er sollte direkt vor Ihnen stehen, so dass sich Ihre Füße immer zwischen den Hinterrädern befinden. So gewährleisten Sie eine stabile Haltung und können den Rollator bestmöglich steuern. Lassen Sie den Rollator nicht zu weit vor sich herschieben wie einen Einkaufswagen – das kann zu Stolperfallen führen und ist weniger sicher.
Richten Sie beim Gehen Ihre Augen immer geradeaus, um Hindernisse rechtzeitig zu erkennen und sicher daran vorbeizugehen. Beim Bergabgehen sollten Sie die Bremsen leicht antippen, damit der Rollator nicht unkontrolliert schneller wird. Wenn Sie rückwärts gehen, gehen Sie etwas weiter in den Rollator hinein, halten die Hände sicher an den Griffen und lehnen sich leicht nach vorn – so behalten Sie mehr Stabilität.
Benutzen der Bremsen – sicher anhalten und Pausieren
Die Bremsen sind eines der wichtigsten Sicherheitselemente am Rollator. Es gibt zwei Bremsarten: die Fahrbremse und die Feststellbremse.
- Die Fahrbremse nutzen Sie, um langsamer zu werden oder anzuhalten, ohne dass der Rollator komplett blockiert ist. Dafür ziehen Sie die Bremshebel leicht nach oben.
- Die Feststellbremse hingegen fixiert die Räder, damit der Rollator sicher steht, wenn Sie eine Pause machen oder sich auf den Sitz setzen.
Vor dem Hinsetzen immer beide Bremshebel nach unten drücken, bis sie einrasten. So können Sie sicher auf der Sitzfläche Platz nehmen, ohne dass der Rollator wegrollt. Nach dem Aufstehen die Feststellbremse wieder lösen, bevor Sie losgehen. Bei Steigungen, unebenem Untergrund oder Hindernissen sollten Sie die Bremsen aktiv mit einbeziehen und gegebenenfalls bremsen, um mehr Kontrolle zu haben.
Hindernisse meistern und sicher gehen
Ein Rollator kann einige Hindernisse überwinden, wenn Sie die Technik kennen. Bei Bordsteinen oder Schwellen fahren Sie den Rollator gerade auf das Hindernis zu, beide Hände fest an den Griffen. Dann ziehen Sie vorsichtig den Rollator rückwärts, so dass die Vorder-Räder angehoben werden, und schieben ihn dann über das Hindernis hinweg. Achten Sie darauf, nicht schräg zu fahren, damit der Rollator stabil bleibt.
Wenn Sie im Umgang mit Ihrem Rollator sicherer werden wollen, sind spezielle Rollator-Trainings sehr hilfreich. Physio- oder Ergotherapeuten, Kliniken oder Verkehrswachten bieten oft Kurse an, in denen Sie unter Anleitung verschiedene Alltagssituationen üben können – vom Anhalten am Bus bis zum sicheren Bewegungsablauf im Haus. Hier lernen Sie, den Rollator souverän und risikobewusst zu bedienen.
Fitness hält Sie mobil und sicher mit dem Rollator
Ein Rollator unterstützt nicht nur Ihre Mobilität, sondern ist auch ein Ansporn, aktiv zu bleiben. Trainieren Sie regelmäßig Muskelkraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit – das verbessert den sicheren Umgang mit dem Rollator und hilft, Stürze zu vermeiden. Ein gezieltes Bewegungstraining, beispielsweise mit Physiotherapeuten, kann Ihre Sicherheit und Lebensqualität spürbar erhöhen.
Unser Fazit: So gelingt sicherer Alltag mit dem Rollator
Der Rollator ist mehr als nur ein Gehhilfe – er ist ein zuverlässiger Partner, der Ihre Selbstständigkeit fördert. Damit Sie gut unterwegs sind, vertrauen Sie auf eine sorgfältige Anpassung des Rollators an Ihre Körpermaße, lernen Sie die richtige Bedienung der Bremsen, üben Sie das sichere Gehen und das Überwinden von Hindernissen. Nutzen Sie Angebote für Rollator-Training und stärken Sie Ihre Beweglichkeit – so meistern Sie Ihren täglichen Weg mit mehr Sicherheit und Freude.
Wir von Musterfirma GmbH unterstützen Sie gern dabei, Ihren Rollator optimal einzustellen und bieten auf Wunsch individuelle Beratung und Training an. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Sie mobil bleiben – sicher, bequem und selbstbewusst!