Gerade im fortgeschrittenen Alter ist es besonders wichtig, sich vor Grippe und
Gerade im fortgeschrittenen Alter ist es besonders wichtig, sich vor Grippe und Erkältungen zu schützen. Warum? Weil unser Immunsystem mit den Jahren schwächer wird und Erkältungen oder eine Grippe ernstere Folgen haben können als in jungen Jahren. Umso wichtiger sind vorbeugende Maßnahmen und ein bewusster Umgang mit einer Erkältung, wenn sie doch einmal zuschlägt.
Wie können Sie sich also am besten schützen?
Das fängt bei der täglichen Hygiene an: regelmäßiges und gründliches Händewaschen ist eine der effektivsten Methoden, um die Verbreitung von Krankheitserregern zu verhindern. Gerade nach dem Kontakt mit anderen Menschen oder öffentlichen Flächen sollte man sich sorgfältig die Hände waschen – am besten mit Seife und mindestens 20 Sekunden lang. So werden Viren und Bakterien zuverlässig entfernt.
Grippeschutzimpfung
Ein weiterer wichtiger Schutz ist die Grippeschutzimpfung, die jedes Jahr neu angepasst wird und besonders für Menschen ab 60 Jahren ausdrücklich empfohlen wird. Diese Impfung stärkt die Abwehr gegen die aktuell verbreiteten Grippeviren und kann schwere Krankheitsverläufe verhindern. Die Impfung ist für Senioren besonders wichtig, da ihre Immunreaktion oft nicht mehr so stark ist wie bei Jüngeren. Deshalb wurden speziell für Ältere wirkungsverstärkte Impfstoffe entwickelt, die besser schützen. Empfehlenswert ist, sich im Oktober oder November impfen zu lassen, damit das Immunsystem rechtzeitig vorbereitet ist.
Weitere Maßnahmen zur Risikominderung
- Ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst, Gemüse und ballaststoffreichen Lebensmitteln unterstützt das Immunsystem.
- Ausreichend trinken, damit die Schleimhäute in Nase und Mund feucht bleiben und Viren leichter abgewehrt werden können. Trockene Schleimhäute bieten Krankheitserregern nämlich besonders gute Angriffsflächen.
- Bewegung an der frischen Luft stärkt den Körper zusätzlich. Ob ein täglicher Spaziergang oder seniorengerechte Gymnastik – regelmäßige Bewegung hält den Kreislauf in Schwung und unterstützt einen starken Immunschutz. Auch bei kühlerem oder nassem Wetter nicht auf Bewegung verzichten, sondern sich einfach warm anziehen und anpassen.
- In den eigenen vier Wänden kommt es vor allem darauf an, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu erhalten. Warme Heizungsluft trocknet die Schleimhäute aus und macht sie anfälliger für Infektionen. Regelmäßiges Lüften, am besten mehrmals täglich für einige Minuten, sorgt für frische Luft und beugt einem Nährboden für Viren vor. Eine praktische Methode, die Raumluft feucht zu halten, ist das Aufstellen einer Wasserschüssel auf den Heizkörper.
Wärme schützt vor Erkältungen
Kalte Glieder verringern die Durchblutung und schwächen das Immunsystem. Daher ist es gerade für ältere Menschen wichtig, sich stets wettergerecht und warm zu kleiden – und die Füße besonders gut zu schützen, denn eine gute Durchblutung der Extremitäten ist ein Schlüssel für starke Abwehrkräfte.
Was tun bei einer Erkältung oder Grippe?
Sollte es doch einmal zu einer Erkältung oder Grippe kommen, ist der Umgang entscheidend. Ruhe und ausreichend Flüssigkeit sind erste wichtige Maßnahmen. Hausmittel wie heiße Tees oder Dampfinhalationen können die Beschwerden lindern und die Genesung unterstützen. Ein Erkältungsbad zum Beispiel fördert die Durchblutung und entspannt Muskeln, was oft zu einer schnelleren Besserung beiträgt.
Wenn die Symptome länger anhalten oder sich verschlimmern, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Gerade ältere Menschen dürfen eine Erkältung oder Grippe nicht auf die leichte Schulter nehmen, da sich daraus schwerwiegendere Atemwegsinfekte oder Lungenentzündungen entwickeln können. Wichtig ist auch, nicht übermäßig auf Antibiotika zu setzen, da diese gegen Viren nicht wirken und eine unnötige Belastung für den Körper darstellen.
Schutz im sozialen Umfeld
Senioren, die in Alten- oder Pflegeheimen wohnen oder von Pflegekräften betreut werden, profitieren von einem erweiterten Schutz. Pflegepersonal und nahe Kontaktpersonen sollten sich ebenfalls gegen Grippe impfen lassen, um das Risiko einer Übertragung zu reduzieren und gemeinsam das Infektionsrisiko zu minimieren.
Fazit
Für ältere Menschen ist die Kombination aus guter Hygiene, bewusster Ernährung, regelmäßiger Bewegung, angemessener Kleidung, gesunder Raumluft und vor allem der jährlichen Grippeschutzimpfung der beste Schutz gegen Grippe und Erkältung. Diese Maßnahmen helfen, gesund durch die Erkältungszeit zu kommen und schwere Krankheiten zu vermeiden.