Zusatzleistungen der Krankenkasse für ein leichteres Leben im Alltag

Newsletter

Im Alltag können plötzlich Dinge anstrengend werden, die sonst ganz selbstverständlich waren: der Wocheneinkauf, das Putzen oder das Vorbereiten der Mahlzeiten. Genau hier setzen Zusatzleistungen Ihrer Krankenkasse an – zum Beispiel in Form einer Haushaltshilfe. Aber was steckt eigentlich genau dahinter? Und wie können Sie diese Unterstützung in Anspruch nehmen? Wir von Musterfirma GmbH erklären Ihnen das unkompliziert und verständlich.

Was sind Zusatzleistungen der Krankenkasse?

Gesetzliche Krankenkassen bieten außer den gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen oft zusätzliche Services, die das Leben erleichtern sollen. Diese sogenannten Zusatzleistungen können über die Pflichtleistungen hinausgehen und sind unterschiedlich ausgestaltet. Das kann etwa die erweiterte häusliche Krankenpflege sein, Präventionsangebote oder eben Unterstützung im Haushalt. Die genaue Ausgestaltung variiert von Kasse zu Kasse, da jede Krankenkasse eigene Satzungen zu diesen Mehrleistungen hat.

Was genau leistet eine Haushaltshilfe?

Eine Haushaltshilfe unterstützt vor allem bei den Dingen, die im Haushalt anfallen: Putzen, Wäsche waschen, Einkaufen, Kochen und weitere Aufgaben, die im Alltag erledigt werden müssen. Gerade für Menschen, die aufgrund von Krankheit, Pflegebedürftigkeit oder nach einem Krankenhausaufenthalt vorübergehend oder dauerhaft weniger selbst schaffen, ist das eine große Entlastung.

Im Fokus steht, dass Betroffene trotz Einschränkungen möglichst lange in ihrem gewohnten Zuhause bleiben können. Gleichzeitig werden Angehörige entlastet, die sonst den gesamten Haushalt mit übernehmen müssten.

Wer hat Anspruch auf eine Haushaltshilfe?

Anspruch auf eine Haushaltshilfe haben Sie zum Beispiel dann, wenn Sie einen anerkannten Pflegegrad von 1 bis 5 besitzen. In diesem Fall ist über die Pflegekasse ein sogenannter Entlastungsbetrag von bis zu 1.572 Euro jährlich verfügbar, mit dem Sie eine private Haushaltshilfe finanzieren können.

Außerdem leisten viele Krankenkassen Unterstützung für eine Haushaltshilfe, wenn diese aufgrund einer akuten Erkrankung oder nach einem Krankenhausaufenthalt notwendig wird. Hier gilt: Die Krankenkasse zahlt für einen zeitlich begrenzten Zeitraum, wenn Sie den Haushalt nicht mehr alleine bewältigen können.

Wichtig ist, dass Sie die Leistungen der Pflegekasse und der Krankenkasse für eine Haushaltshilfe nicht miteinander kombinieren können. Sie müssen also prüfen, welche Leistung für Ihre Situation die passendere ist.

Wie hoch sind die Kosten und welche Rolle spielt die Krankenkasse?

Die Kosten für eine Haushaltshilfe liegen meist zwischen 25 und 35 Euro pro Stunde. Hierbei können abhängig von der individuellen Situation unterschiedliche Finanzierungswege greifen. Wenn Sie eine Haushaltshilfe privat beauftragen, tragen Sie die Kosten komplett selbst. Wählen Sie dagegen die Unterstützung über Ihre Pflege- oder Krankenkasse, so übernimmt diese bei entsprechendem Anspruch einen bedeutenden Teil der Kosten, wodurch Ihr Eigenanteil meist nur gering ausfällt.

Sie sollten auch beachten, dass Sie bei eigener Anstellung einer Haushaltshilfe als Arbeitgeber fungieren, was mit weiteren Verpflichtungen und Kosten verbunden ist.

Wie läuft die Beantragung ab?

  1. Prüfen Sie, ob Sie einen Pflegegrad haben oder eine akute medizinische Situation vorliegt, die eine Unterstützung notwendig macht.
  2. Kontaktieren Sie Ihre Krankenkasse oder Pflegekasse und erkundigen Sie sich nach den für Sie relevanten Zusatzleistungen und dem Verfahren.
  3. Häufig wird ein Antrag benötigt, in dem Sie Ihre Situation darlegen und um Zustimmung für die Haushaltshilfe bitten.
  4. Nach Genehmigung können Sie entweder eine professionelle Haushaltshilfe über Vermittlungsdienste engagieren oder private Lösungen wählen, die von der Kasse anerkannt sind.
  5. Wichtig: Eine gute Dokumentation und ein Nachweis der erbrachten Leistungen sind nötig, um die Abrechnung mit der Kasse sicherzustellen.

Andere praktische Zusatzleistungen der Krankenkasse

Neben der Haushaltshilfe können gesetzliche Krankenkassen noch weitere Zusatzleistungen anbieten, die das Leben leichter machen:

  • Zusätzliche Präventionsangebote und Vorsorgeuntersuchungen
  • Kostenübernahme für alternative Behandlungsmethoden oder spezielle Therapien
  • Unterstützung durch Pflegekurse und Beratungsangebote für Angehörige
  • Zuschüsse für Hilfsmittel oder technische Assistenzsysteme im Haushalt

Die genauen Angebote sind von Kasse zu Kasse verschieden und oft in den Satzungen auf deren Webseiten beschrieben.

Warum sind diese Zusatzleistungen wichtig?

Vor allem in Zeiten, in denen die Belastungen im Alltag steigen, sind Zusatzleistungen eine wertvolle Unterstützung. Sie helfen dabei, die Selbstständigkeit zu erhalten, schenken Lebensqualität zurück und entlasten Familienmitglieder, die sonst oft stark gefordert sind. Zudem tragen sie dazu bei, Krankenhausaufenthalte zu verkürzen oder ganz zu vermeiden.

Unser Tipp: Nutzen Sie diese Angebote aktiv!

Wenn Sie oder Ihre Angehörigen Unterstützung im Alltag brauchen, warten Sie nicht zu lange. Informieren Sie sich frühzeitig bei Ihrer Krankenkasse oder Pflegeversicherung, welche Zusatzleistungen für Sie bereitstehen. Oft sind diese Services nicht nur finanziell sinnvoll, sondern auch eine enorme Hilfe im täglichen Leben.

Fazit

Zusatzleistungen wie die Haushaltshilfe sind mehr als nur ein nettes Extra – sie sind praktische Helfer, die den Alltag erleichtern und Lebensqualität sichern. Ob aufgrund von Pflegebedürftigkeit oder vorübergehender Krankheit: Die Krankenkasse unterstützt Sie dabei, diese Leistungen einfach und unkompliziert in Anspruch zu nehmen.

Falls Sie Fragen haben oder eine individuelle Beratung möchten, steht Ihnen das Team der Musterfirma GmbH gern zur Seite. Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihre Situation – damit Sie sich zuhause wohl und sicher fühlen.

Kontaktieren Sie uns einfach – wir freuen uns auf Sie!