Damit jeder Kunde sein Wunschbrot erhält: Wie KI eine Bäckerei effizienter und attraktiver macht
In der modernen Welt der Technologie und des Handwerks gibt es immer mehr Beispiele dafür, wie künstliche Intelligenz (KI) traditionelle Berufe revolutionieren kann. Eine der interessantesten und zugänglichsten Anwendungen von KI in der Bäckerei ist die Optimierung von Betriebsabläufen und die Steigerung der Kundenzufriedenheit. In diesem Blogbeitrag werden wir auf die verschiedenen Möglichkeiten eingehen, wie KI eine Bäckerei effizienter und attraktiver macht, und wir werden einige spektakuläre Beispiele aus der Praxis vorstellen.
Präzisere Prognosen und optimierte Bestellmengen
Eines der Hauptvorteile der Integration von KI in Bäckereien ist die Fähigkeit, präzisere Absatzprognosen zu erstellen. Bisher wurden Bestellmengen oft auf der Grundlage von Durchschnittswerten und dem Bauchgefühl des Personals festgelegt. KI-Systeme wie das Tool „BackPlan“ analysieren jedoch verschiedene Einflussfaktoren, von Verkaufszahlen und saisonalen Einflüssen bis hin zu Wetterbedingungen und Werbeaktionen[2]. Diese präzisen Prognosen ermöglichen es Bäckereien, ihren Warenbestand besser zu planen und so Ressourcen einsparen.
Ein Beispiel dafür ist die Bäckerei Förch aus Erlenbach, die durch die innovative Nutzung von KI eine beeindruckende Zeitersparnis von 90 Prozent erzielt hat. Die KI übernimmt die Herausforderung, täglich die benötigte Anzahl an Brötchen für jede Filiale zu kalkulieren, was ein zeitraubendes Unterfangen war[1]. Diese Technologie, entwickelt vom Start-up „Bäcker AI“, verknüpft rund 150 Datenpunkte und berücksichtigt zusätzliche Faktoren wie Wetterbedingungen und Werbeaktionen. Dadurch reduziert sich die Überproduktion erheblich und die gewonnene Zeit nutzt der Bäckermeister Felix Gosch für die Entwicklung neuer Produkte und die Mithilfe in der Backstube.
Reduzierung von Lebensmittelverschwendung
Eine weitere wichtige Rolle der KI in der Bäckerei besteht darin, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Durch intelligente Absatzprognosen können Bäckereien den Warenbestand besser planen und so Überproduktionen vermeiden. Studien zeigen, dass durch intelligente Absatzprognosen die Lebensmittelverschwendung bis zum Jahr 2030 auf null reduziert werden könnte[2]. Dies ist nicht nur eine wirtschaftliche Notwendigkeit, sondern auch eine ethische Verpflichtung, um Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen.
Die Bäckerei Grünewald in Waldlaubersheim ist ein weiteres Beispiel dafür, wie KI die Effizienz steigern und Kosten senken kann. Mit 29 Filialen und rund 220 Mitarbeitern bietet das Unternehmen eine Vielzahl von Backwaren an, mit einem besonderen Fokus auf Sauerteigbrote. Die KI kommt besonders bei der Bestellplanung zum Einsatz, um den Bedarf pro Filiale präzise zu ermitteln. Durch die Analyse von Wetterdaten, saisonalen Einflüssen und weiteren Faktoren sorgt die KI für genaue Vorhersagen, die Überbestände und Verschwendung minimieren[3].
Automatisierte Planung und Steuerung
Die Integration von KI in Bäckereien ermöglicht auch eine erhöhte Effizienz durch automatisierte Planung und Steuerung von Produktion und Mitarbeitern. Ein Beispiel dafür ist das Kiosksystem in Verkaufsstellen, das Kunden ermöglicht, ihre gewünschten Produkte auszuwählen und zusätzliche Zusatzangebote vorgeschlagen zu bekommen. Dies kann das Verkaufspersonal entlasten und auch für höhere Verkaufszahlen sorgen[5].
Darüber hinaus können interaktive Chatbots entwickelt werden, die nicht nur Bestellungen aufnehmen, sondern auch detaillierte Produktinformationen und Empfehlungen geben können. Die Entwicklung solcher Chatbots ist unkompliziert: Bäcker und Bäckerinnen müssen nur die Rezepte und Produktdaten hochladen, auf deren Basis der Chatbot dann alle Fragen zum Produkt beantworten kann[5].
Steigerung der Kundenzufriedenheit
Die Steigerung der Kundenzufriedenheit ist ein weiterer wichtiger Aspekt, bei dem KI eine große Rolle spielt. Durch die Analyse von Kundendaten und der Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren kann KI die Nachfrage genauer vorhersagen und so die Warenverfügbarkeit optimieren. Dies führt zu einer stets optimalen Warenverfügbarkeit und reduziert die Retourenquote[2].
Ein weiteres Beispiel dafür ist die Bäckerei, die durch KI-gestützte Programme zur Bestelloptimierung eine optimale Warenverfügbarkeit im Spannungsfeld von Warendruck und Retourenquote erreicht. Diese Programme erkennen wiederkehrende Muster und können eine Prognose erstellen, die durchschnittlich 30% weniger Foodwaste anfällt und 11% mehr Umsatz entsteht[5].
Zukunftsperspektiven
Die Zukunft der Bäckereien wird wahrscheinlich von der weiteren Integration von KI geprägt sein. Neben der Optimierung von Betriebsabläufen und der Reduzierung von Lebensmittelverschwendung wird KI auch in der Personaleinsatzplanung und im Marketing eingesetzt. Besonders im Bereich Social Media kann KI helfen, Zielgruppen besser zu verstehen und die Effizienz von Kampagnen zu steigern[3].
Kritische Reflexion
Während die Effizienzsteigerung und die Reduzierung von Verschwendung durch den Einsatz von KI begrüßenswert sind, wirft diese Entwicklung auch Fragen auf. Wo sind die Grenzen der Technologie in einem so traditionellen Beruf wie dem des Bäckers? Und wie sichern wir den Erhalt von Arbeitsplätzen in einer zunehmend automatisierten Welt? Es ist entscheidend, dass wir als Gesellschaft einen Weg finden, technologischen Fortschritt und den Erhalt unserer kulturellen und beruflichen Traditionen in Einklang zu bringen[1].
Fazit
Die Bäckerei Förch aus Erlenbach zeigt eindrucksvoll, wie KI das Handwerk unterstützen und zu einem nachhaltigeren Wirtschaften beitragen kann. Dennoch bleibt es wesentlich, dass wir die Auswirkungen dieser Technologien kritisch hinterfragen und sicherstellen, dass sie unsere Werte und unser kulturelles Erbe respektieren und bewahren. Durch die innovative Nutzung von KI können Bäckereien nicht nur effizienter und attraktiver werden, sondern auch eine bessere Kundenzufriedenheit und eine nachhaltigere Zukunft schaffen.
Diese Beispiele zeigen, dass KI nicht nur ein technisches Werkzeug ist, sondern auch eine Möglichkeit, traditionelle Berufe zu modernisieren und zu verbessern. Durch die Integration von KI in die Bäckerei können Betriebe ihre Effizienz steigern, Kosten senken und die Kundenzufriedenheit erhöhen. Es ist aufregend, sich vorzustellen, wie KI in Zukunft die Bäckerei weiter revolutionieren wird und wie sie die Branche noch attraktiver und nachhaltiger machen wird.