Die Europäische KI-Verordnung: Was Sie über ChatGPT und Co. wissen müssen

Newsletter

Die Europäische Union hat sich entschieden, die Entwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) streng zu regulieren. Die neue KI-Verordnung, bekannt als AI Act, zielt darauf ab, die Verwendung und Entwicklung von KI-Systemen in der EU zu harmonisieren und sicherzustellen, dass diese transparent, zuverlässig und sicher sind. In diesem Blogbeitrag werden wir auf die wichtigsten Aspekte der KI-Verordnung eingehen, insbesondere auf die Auswirkungen für ChatGPT und andere generative KI-Systeme.

Was regelt die KI-Verordnung?

Die KI-Verordnung der EU regelt die Entwicklung, den Einsatz und die Nutzung von KI-Systemen in der Europäischen Union. Sie klassifiziert KI-Systeme nach ihrem Risiko und legt entsprechende Compliance- und Informationspflichten fest. Je nach Risikokategorie sind unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. KI-Systeme werden in vier Risikokategorien eingeteilt: unannehmbares, hohes, geringes und minimales Risiko.

  • Hochrisiko-KI-Systeme: Diese Systeme weisen ein hohes Risiko für die Gesundheit, Sicherheit oder Grundrechte von Menschen auf. Anbieter dieser Systeme müssen strenge Pflichten erfüllen, wie die Dokumentation und die Einrichtung eines Risiko- und Qualitätsmanagementsystems.
  • Generative KI: Systeme wie ChatGPT, DALL-E und Midjourney fallen unter die Kategorie der generativen KI. Diese Systeme sind besonders vielseitig einsetzbar und müssen daher sorgfältig reguliert werden. Anbieter dieser Systeme müssen sicherstellen, dass sie keine Inhalte erzeugen, die gegen das gesamte EU-Recht verstoßen könnten. Zudem müssen sie offenlegen, ob sie urheberrechtlich geschützte Inhalte für die Erstellung ihrer KI gebraucht haben.

Transparenz und Informationspflichten

Eine der wichtigsten Transparenzpflichten der KI-Verordnung ist die Kennzeichnung der Ergebnisse von KI-Systemen. Anbieter müssen sicherstellen, dass Ergebnisse in maschinenlesbarer Form gekennzeichnet und als KI-generiert erkannt werden. Beispielsweise müssen Chatbots so entwickelt sein, dass Nutzer darüber informiert werden, dass sie mit einer KI interagieren.

Verbot von KI-Systemen

Die KI-Verordnung enthält auch Bestimmungen über verbotene KI-Praktiken. Beispielsweise sollen KI-Systeme zur automatisierten Erkennung von Emotionen am Arbeitsplatz oder das Social Scoring, bei dem das menschliche Verhalten analysiert und bewertet wird, verboten sein. Diese Bestimmungen zielen darauf ab, die Grundrechte und Werte der Europäischen Union zu schützen.

Auswirkungen auf ChatGPT und andere generative KI-Systeme

ChatGPT und ähnliche generative KI-Systeme fallen unter die Kategorie der generativen KI. Diese Systeme sind besonders vielseitig einsetzbar und müssen daher sorgfältig reguliert werden. Anbieter dieser Systeme müssen sicherstellen, dass sie keine Inhalte erzeugen, die gegen das gesamte EU-Recht verstoßen könnten. Zudem müssen sie offenlegen, ob sie urheberrechtlich geschützte Inhalte für die Erstellung ihrer KI gebraucht haben.

Der geplante AI Act der EU zielt darauf ab, die Verwendung und Entwicklung von KI-Systemen, einschließlich Chatbots wie ChatGPT, einer strengen Regulierung zu unterwerfen. Ein KI-Anbieter oder eine KI-Anbieterin muss vorab genau prüfen, ob ihre KI eventuell Risiken für Gesundheit, Sicherheit, Grundrechte, Umwelt sowie Demokratie und Rechtsstaatlichkeit schafft. Sie müssen auch sicherstellen, dass sie keine Inhalte erzeugen, die gegen das gesamte EU-Recht verstoßen könnten.

Pflichten für Anbieter und Nutzer

Für Anbieter von KI-Systemen sind verschiedene Pflichten vorgesehen. Sie müssen sicherstellen, dass ihre Systeme transparent und zuverlässig sind und die Grundrechte und -werte respektieren. Dies umfasst die Dokumentation der Risiken und die Einrichtung eines Risiko- und Qualitätsmanagementsystems. Für Nutzer von KI-Systemen, die KI im Rahmen ihres Berufs verwenden, sind ebenfalls Pflichten vorgesehen. Sie müssen sicherstellen, dass sie die KI-Verordnung einhalten und die notwendigen Transparenzpflichten erfüllen.

Sensibilisierung und Schulung

Um einen sicheren und risikoarmen Einsatz von KI-Systemen in Ihrem Unternehmen zu gewährleisten, sollten Sie Ihre Mitarbeiter sensibilisieren und schulen. Dies kann durch interne Policies, Schulungen und Workshops erfolgen. Eine Mitarbeiter-Policy kann helfen, die Mitarbeiter für ChatGPT zu sensibilisieren und sicherzustellen, dass sie die notwendigen Transparenzpflichten einhalten.

Zukunftsaussichten

Die KI-Verordnung der EU bietet auch Chancen für Unternehmen und KI-Anbieter. Durch die strengere Regulierung können Unternehmen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme transparent und zuverlässig sind und die Grundrechte und -werte respektieren. Dies kann zu mehr Vertrauen und Akzeptanz der KI-Technologie in der Gesellschaft führen und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen.

Insgesamt ist die KI-Verordnung der EU ein wichtiger Schritt in Richtung einer sicheren und gerechten Verwendung von KI-Systemen. Durch die strengere Regulierung können Unternehmen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme transparent und zuverlässig sind und die Grundrechte und -werte respektieren. Dies bietet auch Chancen für Unternehmen und KI-Anbieter, neue Geschäftsmöglichkeiten zu eröffnen und mehr Vertrauen und Akzeptanz der KI-Technologie in der Gesellschaft zu fördern.

Fazit

Die Europäische KI-Verordnung, bekannt als AI Act, ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer sicheren und gerechten Verwendung von KI-Systemen. Durch die strengere Regulierung können Unternehmen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme transparent und zuverlässig sind und die Grundrechte und -werte respektieren. Anbieter von KI-Systemen müssen sicherstellen, dass ihre Systeme keine Inhalte erzeugen, die gegen das gesamte EU-Recht verstoßen könnten, und offenlegen, ob sie urheberrechtlich geschützte Inhalte für die Erstellung ihrer KI gebraucht haben. Nutzer von KI-Systemen, die KI im Rahmen ihres Berufs verwenden, müssen ebenfalls die notwendigen Transparenzpflichten einhalten. Durch die Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter können Unternehmen sicherstellen, dass sie die KI-Verordnung einhalten und die notwendigen Transparenzpflichten erfüllen. Die KI-Verordnung bietet auch Chancen für Unternehmen und KI-Anbieter, neue Geschäftsmöglichkeiten zu eröffnen und mehr Vertrauen und Akzeptanz der KI-Technologie in der Gesellschaft zu fördern.