Die richtige Gehhilfe für ein aktives Leben mit Mobilitätseinschränkungen
Menschen mit Mobilitätseinschränkungen wissen, wie wichtig es ist, die richtige Unterstützung zu haben, um ihre Selbstständigkeit zu bewahren und das Risiko von Stürzen zu minimieren. Gehhilfen sind unverzichtbare Helfer im Alltag, die nicht nur körperliche Unterstützung bieten, sondern auch das Selbstvertrauen stärken. In diesem Artikel werden wir verschiedene Arten von Gehhilfen vorstellen und erläutern, wann welches Hilfsmittel ideal ist.
Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass die Wahl der richtigen Gehhilfe stark von den individuellen Bedürfnissen und der Art der Mobilitätseinschränkung abhängt. Ob es sich um eine vorübergehende Situation nach einer Operation oder um eine dauerhafte Einschränkung handelt, es gibt für jede Situation das passende Hilfsmittel.
Krücken und Unterarmgehstützen
Krücken sind eine der bekanntesten Formen von Gehhilfen und werden häufig nach Verletzungen oder chirurgischen Eingriffen eingesetzt, um die betroffenen Beine zu entlasten. Sie bestehen aus einem Stützrohr mit einem Handgriff und sind ideal, um das volle Gewicht von den Beinen zu nehmen, während der Genesungsprozess läuft. Krücken sind besonders nützlich, wenn die Mobilitätseinschränkung vorübergehend ist, wie bei einem Beinbruch oder nach einer Operation am Bein.
Unterarmgehstützen, oft auch als Krücken bezeichnet, bieten zusätzliche Unterstützung, indem sie den Unterarm in einer Schale stützen, was die Last auf die Hände reduziert. Diese Gehstützen sind besonders geeignet, wenn die Hände nicht stark belastet werden sollten oder wenn es um eine langfristige Rehabilitation geht. Allerdings kann das langfristige Tragen von Unterarmgehstützen das Gangbild verändern und die Muskulatur stark beanspruchen, was sie für ältere Menschen weniger geeignet macht.
Gehstöcke
Ein Gehstock ist die einfachste Form der Gehhilfe und ideal für Menschen, die nur leichte Unterstützung benötigen. Er bietet Stabilität und hilft, das Gewicht gleichmäßig zu verteilen, um Druck von schwachen oder schmerzenden Beinen zu nehmen. Gehstöcke sind handlich, leicht und benötigen keine aufwändige Anpassung oder Wartung. Sie sind besonders nützlich für den gelegentlichen Gebrauch in Innenräumen oder auf kurzen Strecken im Freien.
Gehstöcke gibt es in verschiedenen Varianten, darunter klassische Holzstöcke, Aluminiumstöcke mit Höhenverstellung und Faltstöcke, die sich leicht im Alltag verwenden lassen. Einige Modelle, wie der Dreipunkt-Gehstock, bieten zusätzliche Stabilität dank ihrer breiteren Standfläche.
Tripod-Gehstock
Der Tripod-Gehstock ist eine spezielle Variante des Gehstocks, die durch ihre dreibeinige Konstruktion besonders stabil ist. Diese Gehhilfe ist ideal für Menschen, die ein besseres Gleichgewicht benötigen, da sie einen stabilen Stand bietet und das Risiko von Stürzen minimiert.
Gehböcke und Gehgestelle
Gehböcke oder Gehgestelle bieten eine hohe Tragfähigkeit und Stabilität. Sie bestehen aus einem starren Gestell mit vier Standfüßen und sind besonders nützlich bei der Rehabilitation nach einem Schlaganfall oder einer langen Bettlägerigkeit. Diese Gehhilfen ermöglichen es, Schritt für Schritt nach vorne zu kommen, was sie ideal für Menschen macht, die sich sehr unsicher auf den Beinen fühlen.
Auch wenn Gehböcke sehr stabil sind, erfordern sie, dass sie bei jedem Schritt angehoben werden, was sie weniger beweglich macht. Es gibt jedoch auch Modelle mit Rädern, die als Gehwagen bezeichnet werden und das Fortkommen erleichtern. Diese eignen sich besonders für den Einsatz in Innenräumen.
Rollatoren
Rollatoren sind eine der beliebtesten Arten von Gehhilfen und bieten hervorragende Unterstützung für Menschen mit erheblichen Mobilitätseinschränkungen. Sie kombinieren Stabilität mit dem Komfort von Rädern und einem Sitz, sodass Sie sich bei Bedarf ausruhen können. Rollatoren sind ideal für den Einsatz in Innen- und Außenbereichen und eignen sich besonders für Menschen, die über längere Strecken gehen möchten.
Ein großer Vorteil von Rollatoren ist die zusätzliche Ausstattung, die sie bieten können, wie Transportkörbe, Haltegriffe und Bremssysteme. Dies macht sie zu einem sehr sicheren und komfortablen Hilfsmittel. Allerdings sind Rollatoren in der Anschaffung oft teurer als andere Gehhilfen, und es erfordert Übung, sich mit ihnen fortzubewegen.
Wahl der richtigen Gehhilfe
Die Wahl der richtigen Gehhilfe hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Hier sind einige Tipps, wie Sie die passende Gehhilfe für Ihre Situation finden können:
- Art der Mobilitätseinschränkung: Wenn es sich um eine vorübergehende Situation nach einer Verletzung oder Operation handelt, könnten Krücken oder Unterarmgehstützen ideal sein. Bei dauerhaften Einschränkungen oder wenn Sie viel unterwegs sind, sind Rollatoren oder Gehstöcke eine bessere Wahl.
- Verwendungsort: Wenn Sie hauptsächlich in Innenräumen unterwegs sind, könnten Gehstöcke oder Gehböcke ausreichend sein. Für den Außenbereich sind Rollatoren oder Gehstöcke mit zusätzlicher Stabilität besser geeignet.
- Lebensstil und Alltag: Wenn Sie viel unterwegs sind und Ruhepausen benötigen, bietet ein Rollator viele Vorteile. Für gelegentliche Unterstützung in Innenräumen reicht oft ein Gehstock.
Pflege und Wartung von Gehhilfen
Es ist wichtig, die Gehhilfe regelmäßig zu pflegen und zu warten, um sicherzustellen, dass sie weiterhin stabil und sicher ist. Hier sind einige Tipps:
- Reinigung: Verwenden Sie milde Reinigungsmittel, um die Oberflächen sauber zu halten. Besonders die Handgriffe benötigen regelmäßige Pflege, um Hygiene zu gewährleisten.
- Überprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig, ob alle Teile fest und sicher sind. Besonders die Räder und Bremsen von Rollatoren sollten regelmäßig kontrolliert werden.
- Anpassung: Stellen Sie sicher, dass die Gehhilfe auf die richtige Körpergröße eingestellt ist. Ein zu hoher oder zu niedriger Rahmen kann das Gleichgewicht beeinträchtigen.
Fazit
Die richtige Gehhilfe kann den Alltag von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen erheblich verbessern. Es gibt für jede Situation die passende Gehhilfe, ob es sich um Krücken, Gehstöcke, Tripod-Gehstöcke, Gehböcke oder Rollatoren handelt. Indem Sie die richtige Gehhilfe wählen, können Sie Ihre Selbstständigkeit bewahren und das Risiko von Stürzen minimieren. Ein wichtiger Schritt ist es, sich von Fachleuten beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass die gewählte Gehhilfe Ihren Bedürfnissen entspricht.
Wenn Sie sich für eine Gehhilfe interessieren oder sich beraten lassen möchten, zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden. Wir sind hier, um Ihnen bei der Auswahl der richtigen Unterstützung zu helfen und Ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.


