Hilfsmittel für die Pflege mehr Selbstständigkeit und Sicherheit im Alltag

Newsletter

In der Pflege können verschiedene Hilfsmittel den Alltag enorm erleichtern und die Selbstständigkeit fördern. Von technischen Geräten bis zu praktischen Greifhilfen – die Auswahl ist vielfältig. In diesem Beitrag erklären wir, für wen welche Hilfsmittel geeignet sind und wie Sie diese unkompliziert beantragen können.

Was sind Hilfsmittel in der Pflege?

Pflegehilfsmittel sind Produkte, die speziell dafür entwickelt wurden, die häusliche Pflege zu erleichtern, die Sicherheit zu verbessern und Pflegebedürftigen dabei zu helfen, möglichst selbstständig zu bleiben. Man unterscheidet dabei vor allem zwischen technischen Pflegehilfsmitteln wie etwa Pflegebetten oder Badewannenliften und Verbrauchsprodukten wie Einmalhandschuhen oder Desinfektionsmitteln.

Für wen sind diese Hilfsmittel geeignet?

Hilfsmittel kommen besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, chronischen Krankheiten oder nach Operationen in Frage. Sie unterstützen sowohl Pflegebedürftige direkt als auch deren Angehörige oder professionelle Pflegekräfte beim Handling alltäglicher Herausforderungen.

Beispiele und ihre Einsatzgebiete

  • Badewannenlift
    Ein Badewannenlift hilft Personen, die Schwierigkeiten beim Ein- und Ausstieg aus der Badewanne haben, sicher und komfortabel in die Wanne zu gelangen. Das Gerät lässt sich bequem auf den Wannenboden stellen und hebt oder senkt die sitzende Person per Motor oder Akku. Es gibt verschiedene Modelle, zum Beispiel schwenkbare Versionen oder Hebelifter, die je nach Badewanne und Bedarf ausgewählt werden sollten. Wichtig ist, die Badewannenmaße genau zu messen, um den richtigen Lift zu finden. Die regelmäßige Pflege und Wartung des Lifters, wie Reinigung, Batteriekontrolle und Schmierung der beweglichen Teile, sorgt für eine lange Lebensdauer und Sicherheit.
  • Greifarm
    Ein Greifarm ist eine praktische Greifhilfe für Menschen, die motorisch eingeschränkt sind oder Schmerzen haben, die das Bücken oder Heben erschweren. Mit einem Greifarm lassen sich Gegenstände bequem vom Boden oder aus weiter Entfernung aufnehmen, ohne sich strecken oder bücken zu müssen. Das fördert die Eigenständigkeit bei alltäglichen Aufgaben wie dem Aufheben von Kleidung oder dem Greifen nach Gegenständen in Regalen.
  • Rollatoren und Gehstöcke
    Diese Mobilitätshilfen unterstützen Menschen mit Gangunsicherheit oder schwacher Muskulatur beim sicheren Gehen. Ein Rollator bietet eine stabile Unterlage und oft auch eine Sitzmöglichkeit für Pausen unterwegs. Gehstöcke geben zusätzliche Balance und Halt, sind aber eher für weniger stark eingeschränkte Personen geeignet.
  • Duschhocker und Toilettenstühle
    Für Menschen, die beim Stehen unsicher sind oder Schwierigkeiten mit dem Gleichgewicht haben, machen Duschhocker und Toilettenstühle das Waschen und die Nutzung der Toilette sicherer und angenehmer. Sie reduzieren das Sturzrisiko und erleichtern die Pflege.
  • Pflegebetten und Aufrichthilfen
    Pflegebetten sind höhenverstellbar und ermöglichen ein bequemes Liegen sowie das einfache Aufrichten ohne große Anstrengung. Sie sind besonders geeignet für Menschen, die viel Zeit im Bett verbringen oder bettlägerig sind. Aufrichthilfen wie Bettgalgen unterstützen außerdem die Mobilität im Bett und helfen beim Aufsetzen oder Umlagern.

Wie beantragt man Hilfsmittel?

Grundsätzlich haben Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad Anspruch auf Hilfsmittel, die von der Pflegekasse übernommen werden, sofern diese zur Pflegeerleichterung nötig sind. So gehen Sie vor:

  1. Beratung
    Lassen Sie sich am besten von Ihrem Pflegedienst, Arzt oder Sanitätshaus beraten. Sie kennen die passende Technik und können Sie individuell unterstützen.
  2. Ärztliches Rezept
    Viele Hilfsmittel benötigen ein Rezept vom Arzt. Dieses bescheinigt den Bedarf und erleichtert den Antrag bei der Pflegekasse.
  3. Antrag bei der Pflegekasse
    Reichen Sie den Antrag zusammen mit dem Rezept und ggf. einem Kostenvoranschlag bei der Pflegekasse ein.
  4. Genehmigung abwarten
    Die Pflegekasse prüft den Antrag und entscheidet über die Kostenübernahme. Dies kann einige Zeit dauern, deshalb rechtzeitig beantragen.
  5. Hilfsmittel erhalten und einrichten
    Nach Genehmigung bekommen Sie das Hilfsmittel entweder zur Verfügung gestellt oder können es kaufen und bekommen die Kosten erstattet.

Hilfsmittel sind eine praktische Unterstützung, die Pflegenden und Pflegebedürftigen das Leben erleichtern kann. Ob ein Badewannenlift für mehr Sicherheit beim Baden oder ein Greifarm für das Greifen von Gegenständen – solche Hilfen fördern die Selbstständigkeit und Lebensqualität. Wenn Sie bei „Musterfirma GmbH“ Fragen dazu haben oder Unterstützung bei der Beantragung wünschen, sind wir gerne für Sie da. Wir begleiten Sie auf dem Weg zu mehr Komfort und Sicherheit im Alltag. Nutzen Sie diese Chance für mehr Lebensqualität und freuen Sie sich auf eine bestmögliche Pflege ganz nach Ihren Bedürfnissen.