Lokale KI-Alternativen: Warum Klee eine sichere und flexible Lösung bietet

Newsletter

Lokale KI-Modelle gewinnen in der Welt der künstlichen Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung. Diese dezentralisierten Intelligenzsysteme bieten Unternehmen und Privatpersonen eine praktikable Alternative zu Cloud-basierten Lösungen. In diesem Blogbeitrag wollen wir uns auf die Open-Source-Anwendung Klee konzentrieren, die es ermöglicht, lokale KI-Modelle auf dem eigenen Rechner zu nutzen und so die Datenschutzbedenken zu reduzieren.

Warum lokale KI-Modelle?

Lokale KI-Modelle bieten mehrere Vorteile, die sie zu einer attraktiven Alternative zu Cloud-Diensten machen. Zunächst ist der Datenschutz ein entscheidender Aspekt. Durch die lokale Verarbeitung von Daten reduziert man das Risiko von Datenlecks erheblich. Unternehmen, die strengen Datenschutzrichtlinien wie der DSGVO unterliegen, können so ihre Daten sicher und unabhängig von externen Anbietern verarbeiten.

Ein weiterer Vorteil lokaler KI-Modelle ist die geringe Latenz. Echtzeitanwendungen profitieren von der schnellen Datenverarbeitung vor Ort, da keine Netzwerklatenzen auftreten. Dies macht lokale KI ideal für Anwendungen wie Produktionsüberwachung oder medizinische Bildverarbeitung.

Klee: Eine lokale KI-Alternative

Klee ist eine Open-Source-Anwendung, die es ermöglicht, lokale KI-Modelle auf dem eigenen Rechner zu nutzen. Das Programm ist für Windows und macOS verfügbar und bietet ein simples Interface, über das man eigene Dokumente oder Notizen laden und mithilfe einer lokalen KI befragen kann.

Funktionen von Klee

Klee bietet mehrere Funktionen, die es zu einer flexiblen und sicheren Lösung machen. Hier sind einige der wichtigsten Funktionen:

  • Chats, Notes und Knowledge: Über drei Icons am seitlichen Rand kann man zwischen Chats, Notes und Knowledge hin- und herwechseln. Während der erste Bereich all eure Chats sammelt, könnt ihr unter Notes eigene Notizen ablegen. Im Knowledge-Bereich könnt ihr eigene Wissenssammlungen erstellen, die aus verschiedenen Dokumenten oder Ordnern bestehen.
  • KI-Modell herunterladen: Um die KI-Modelle zu nutzen, muss man zunächst ein Modell herunterladen. Dazu muss man im rechten Menü in der Chatansicht auf „+ add“ klicken. Anschließend werden eine Reihe verfügbarer Modelle von Deepseek, Alibaba und Meta angezeigt. Welches Modell für euch das Richtige ist, hängt primär von eurer Hardware-Ausstattung ab.
  • Datensicherheit: Klee steht unter der freien MIT-Lizenz und bietet eine sichere Lösung, indem alle Verarbeitungen auf dem eigenen Rechner stattfinden. Dies eliminiert das Risiko von Datenlecks und garantiert, dass Ihre Daten sicher sind.

Praktische Anwendung von Klee

Für unseren kleinen Versuch haben wir mehrere Wissensdatenbanken angelegt. Davon eine nur aus PDFs, die anderen aus verschiedenen Dokumentenformaten. Anschließend haben wir eine Reihe von kleineren KI-Modellen genutzt und ihnen Fragen zu den Dokumenten gestellt.

Abhängig von eurer Hardware solltet ihr allerdings ein wenig Geduld mitbringen. Auf unserem schon etwas betagten Macbook Air mit M1-Chip benötigt die kleinste verfügbare Deepseek-Variante gut eine halbe Minute, um Fragen zu einer Reihe von PDF-Dateien zu beantworten.

Vorteile und Einschränkungen

Klee bietet viele Vorteile, aber es gibt auch einige Einschränkungen. So kann die sprachliche Qualität der Antworten im Vergleich zu OpenAI oder Claude Abstriche machen. Kleine Modelle haben manchmal Schwierigkeiten mit mehrsprachigen Eingaben, was zu Antworten führen kann, die ein Kauderwelsch aus verschiedenen Sprachen sind.

Gänzlich vermeiden lässt sich das nicht – beziehungsweise nicht ohne größere Modelle zu verwenden, die dann wiederum die Hardware-Kapazitäten gängiger Heim-PCs sprengen dürften. Wenn es euch vorwiegend darum geht, einzelne Fakten aus euren lokal gespeicherten Dokumenten zu entnehmen, ist das kein Problem. Wollt ihr aber auch sicherstellen, dass die Antworten sprachlich soweit in Ordnung sind, dass ihr sie so gleich in eine Mail kopieren könnt, dann solltet ihr stattdessen auf einen der großen Cloud-Anbieter setzen.

Fazit

Lokale KI-Modelle bieten eine wertvolle Alternative zu Cloud-basierten Lösungen. Klee ist eine Open-Source-Anwendung, die es ermöglicht, lokale KI-Modelle auf dem eigenen Rechner zu nutzen. Obwohl es Einschränkungen gibt, bietet Klee eine sichere und flexible Lösung, die Datenschutzbedenken reduziert und die Anpassungsfähigkeit an die spezifischen Anforderungen des Nutzers ermöglicht.

Für Unternehmen, die strengen Datenschutzrichtlinien unterliegen, und für Privatpersonen, die ihre Daten sicher halten möchten, ist Klee eine attraktive Lösung. Obwohl die sprachliche Qualität der Antworten nicht an die Cloud-Dienste heranreicht, ist Klee ideal für die Entnahme einzelner Fakten aus lokal gespeicherten Dokumenten. Insgesamt bietet Klee eine praktikable Alternative zu Cloud-Diensten und zeigt, dass lokale KI-Modelle in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen werden.