Orthopädische Hilfsmittel bei Arthrose für mehr Lebensqualität und Beweglichkeit
Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen und betrifft viele Menschen, insbesondere mit zunehmendem Alter. Der Verschleiß des Gelenkknorpels führt oft zu Schmerzen, Steifheit und eingeschränkter Beweglichkeit. Doch trotz dieser Herausforderungen gibt es praktische und wirksame Hilfsmittel, die Betroffenen den Alltag erleichtern und die Gelenke spürbar entlasten können. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen einige wichtige orthopädische Hilfsmittel vor, die bei Arthrose besonders hilfreich sind – von Kniebandagen und Einlagen bis hin zu speziellen Schuhen.
Kniebandagen und Orthesen: Stabilität und Schmerzreduktion für das Kniegelenk
Bei Arthrose im Knie, auch Gonarthrose genannt, gehören Kniebandagen zu den bewährten Begleitern im Alltag. Diese Bandagen stützen das Gelenk sanft, wärmen es und schützen es vor Belastungen von außen. Viele Anwender berichten, dass sich dadurch ihre Schmerzen deutlich verringern und das Gehen sicherer wird. Das liegt daran, dass Kniebandagen die Gelenke stabilisieren und damit Fehlbelastungen vermindern, was die Muskulatur entlastet und Schmerzen lindert.
Bei stärkeren Beschwerden oder fortgeschrittener Arthrose kann eine Knieorthese vom Arzt verordnet werden. Diese spezielle Orthese ist oft so gestaltet, dass sie gezielt einen Teil des Gelenks – etwa den Innen- oder Außenbereich – entlastet. Studien haben gezeigt, dass diese individuell angepassten Orthesen die Gelenkfunktion verbessern und die Mobilität trotz Knorpelschäden erhalten können[1]. Die richtige Auswahl hängt dabei immer vom individuellen Bedarf ab und sollte in Absprache mit einem Orthopäden getroffen werden.
Weitere Bandagen und Orthesen für andere Gelenke
Nicht nur das Knie profitiert von stabilisierenden Hilfsmitteln. Auch bei Arthrose in anderen Gelenken gibt es passende Lösungen:
- Handgelenkbandagen oder Daumenorthesen helfen zum Beispiel bei Arthrose in den Fingern oder am Daumen, der sogenannten Rhizarthrose. Sie reduzieren Schmerzen, verbessern die Greiffähigkeit und schützen vor Überbewegungen.
- Ähnliches gilt für Ellenbogenbandagen oder Schulterorthesen, die die betroffenen Gelenke stützen und stabilisieren.
- Für Rückenarthrose (Spondylose) können Rückenbandagen oder stützende Mieder eingesetzt werden, die helfen, die Wirbelsäule aufzurichten und Schmerzen zu mildern[1].
Orthopädische Einlagen: Komfort und Unterstützung für den Fuß
Falsche Belastung der Fußgelenke kann Arthrose begünstigen oder verstärken. Speziell angepasste orthopädische Einlagen sind daher besonders wichtig. Sie verteilen das Körpergewicht optimal und entlasten die Gelenke beim Stehen und Gehen. Dadurch wird der Druck auf die strapazierten Stellen reduziert und Schmerzen verringert.
Zusätzlich fördern Einlagen eine verbesserte Fußstellung, was die Belastungsketten in Knie, Hüfte und Wirbelsäule positiv beeinflussen kann. Wer also unter Arthrose in Fuß oder Knie leidet, sollte prüfen lassen, ob individuell gefertigte Einlagen sinnvoll sind[7].
Spezielle Schuhe: Sicher laufen und Schmerzen reduzieren
Die richtigen Schuhe sind bei Arthrose ein oft unterschätzter Faktor für mehr Mobilität. Spezielle orthopädische Schuhe bieten eine gedämpfte Sohle, ausreichend Platz für die Füße und eine stabilisierende Passform. Sie sorgen für einen sicheren Stand und reduzieren Belastungen auf Gelenke, Sehnen und Muskeln.
Wichtig ist, auf Schuhe mit erhöhtem Absatz oder zu weiche „Barfußschuhe“ zu verzichten, da diese die Gelenke stärker beanspruchen können. Stattdessen sollten Schuhe gewählt werden, die den Fuß gut führen und entlasten.
Für den Alltag eignen sich auch Modelle mit Klettverschlüssen oder elastischen Einsätzen, da sie leichter anzuziehen sind, was für Arthrose-Betroffene oft eine große Erleichterung darstellt[7][9].
Kompressionsstrümpfe und weitere Hilfsmittel
Neben den klassischen Bandagen und Schuhen können auch Kompressionsstrümpfe helfen, besonders bei Arthrose in den Beinen. Diese fördern die Blutzirkulation und können dadurch Schwellungen reduzieren sowie Muskeln und Gelenke stabilisieren. So wirken sie unterstützend bei der Schmerzreduzierung und verbessern das Wohlbefinden[3].
Weitere praktische Alltagshilfen sind:
- Greifhilfen mit verlängerten Griffen oder geringerem Kraftaufwand
- Anziehhilfen für Schuhe und Kleidung
- Rutschfeste Matten, die die Sicherheit beim Gehen im Haushalt erhöhen[7]
Die Auswahl des passenden Hilfsmittels: individuell und verantwortungsvoll
Grundsätzlich gilt: Hilfsmittel sollten immer individuell auf die Bedürfnisse des Betroffenen abgestimmt werden. Ein Gespräch mit Fachärzten, Orthopäden oder Physiotherapeuten ist deshalb wichtig, um die optimale Versorgung zu gewährleisten. Auch Sanitätshäuser bieten oft eine ausführliche Beratung und Anpassung der Produkte an.
Ziel ist es, Schmerzen zu reduzieren, die Gelenke zu entlasten und die Mobilität zu verbessern, um möglichst lange selbstständig zu bleiben und die Lebensqualität zu erhöhen[1][9].
Unser Angebot für Sie
Als Pflegedienst Musterfirma GmbH wissen wir, wie belastend Arthrose sein kann. Wir unterstützen Sie gern bei der Auswahl und Nutzung von orthopädischen Hilfsmitteln und begleiten Sie bei der Umsetzung im Alltag.
Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre individuelle Situation und sorgen dafür, dass Sie sich wieder wohler und sicherer bewegen können.
Nutzen Sie die Chancen, die moderne Hilfsmittel bieten, um den Alltag leichter zu gestalten und neuen Freiraum zu gewinnen. Mit der richtigen Unterstützung ist Arthrose zwar eine Herausforderung, aber kein Grund, sich eingeschränkt zu fühlen. Wir von der Musterfirma GmbH sind an Ihrer Seite – zugänglich, verständlich und ganz persönlich.

