Pflegegeld und Pflegesachleistungen im Überblick So finden Sie die passende Unterstützung für Ihre Pflegebedürfnisse
Wenn Sie oder ein Angehöriger Pflegebedarf haben, stehen Ihnen verschiedene Leistungen der Pflegeversicherung zur Verfügung. Zwei der wichtigsten sind das Pflegegeld und die Pflegesachleistungen. Doch was genau steckt hinter diesen Begriffen, welche Unterschiede gibt es und wann ist welche Leistung für Sie sinnvoll? Wir von der Musterfirma GmbH erklären Ihnen das einfach und verständlich.
Was ist Pflegegeld?
Das Pflegegeld ist eine monatliche Geldleistung, die direkt an die pflegebedürftige Person ausgezahlt wird. Es dient dazu, die häusliche Pflege durch Angehörige, Freunde oder ehrenamtliche Helfer finanziell zu unterstützen. Das bedeutet: Wenn Ihre Familie oder Freunde Sie pflegen, können Sie Pflegegeld bekommen, um deren Aufwand zu honorieren. Diese Geldleistung können Sie flexibel verwenden, zum Beispiel für notwendige Pflegehilfsmittel, Unterstützung im Alltag oder andere Bedürfnisse rund um die Pflege.
Wichtig zu wissen ist, dass das Pflegegeld nur dann ausgezahlt wird, wenn die Pflege überwiegend in Eigenregie erfolgt, also nicht durch professionelle Dienste. Die Höhe des Pflegegeldes richtet sich nach dem Pflegegrad, den Sie von Ihrer Pflegekasse erhalten haben. Je höher der Pflegegrad, desto höher ist auch das Pflegegeld. Beispielsweise liegt das Pflegegeld für Pflegegrad 2 bei etwa 316 Euro pro Monat, für Pflegegrad 5 bei ungefähr 990 Euro.
Was sind Pflegesachleistungen?
Pflegesachleistungen sind die finanziellen Mittel, mit denen ein ambulanter Pflegedienst oder eine professionelle Pflegekraft beauftragt werden kann, um die häusliche Pflege zu übernehmen. Im Gegensatz zum Pflegegeld wird das Geld hierbei nicht direkt an die pflegebedürftige Person ausgezahlt, sondern vom Pflegedienst direkt mit der Pflegekasse abgerechnet.
Diese Leistung ist besonders sinnvoll, wenn eine fachlich qualifizierte Pflege notwendig ist oder Angehörige nicht in der Lage sind, die Pflege vollständig zu übernehmen. Pflegesachleistungen decken unterschiedliche Dienste ab, wie Körperpflege, Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme, Medikamentengabe, Hilfe bei der Mobilität sowie unterstützende Tätigkeiten im Haushalt. Die Höhe der Pflegesachleistungen ist je nach Pflegegrad ebenfalls gestaffelt: Für Pflegegrad 2 stehen etwa 796 Euro monatlich zur Verfügung, für Pflegegrad 5 sind es rund 2.299 Euro.
Unterschiede zwischen Pflegegeld und Pflegesachleistungen
Der zentrale Unterschied besteht darin, wer die Pflege leistet und wie die Auszahlung erfolgt:
- Beim Pflegegeld übernehmen meist Angehörige oder ehrenamtliche Helfer die Pflege. Die pflegebedürftige Person erhält das Geld direkt und kann es flexibel einsetzen.
- Bei den Pflegesachleistungen sorgt ein professioneller Pflegedienst für die Pflege und rechnet die Kosten direkt mit der Pflegekasse ab. Die pflegebedürftige Person bekommt kein Geld ausgezahlt.
Auch die finanzielle Höhe unterscheidet sich: Pflegesachleistungen stellen meist höhere Beträge zur Verfügung, da hier Fachkräfte bezahlt werden und eine qualifizierte Versorgung gesichert ist. Pflegegeld ist in der Regel niedriger, bietet dafür aber mehr Flexibilität.
Wann sollten Sie Pflegegeld oder Pflegesachleistungen wählen?
Die Entscheidung, ob Pflegegeld oder Pflegesachleistungen die bessere Wahl sind, hängt von Ihrer individuellen Pflegesituation ab:
- Pflegegeld eignet sich besonders, wenn Sie zu Hause durch Angehörige oder Freunde gut versorgt werden und selbst über die Verwendung des Geldes bestimmen möchten. Es ist eine Anerkennung für die private Pflegeleistung.
- Pflegesachleistungen sind ideal, wenn Sie auf professionelle Pflege angewiesen sind oder Ihre Angehörigen entlasten möchten. So können Sie sicherstellen, dass die Pflege fachgerecht erfolgt.
Zwischen diesen beiden Optionen gibt es auch die Möglichkeit der Kombinationsleistung: Hierbei werden beide Leistungen kombiniert, sodass ein Teil der Pflege durch Angehörige mit Pflegegeld honoriert wird und gleichzeitig professionelle Dienste mit Pflegesachleistungen abgerechnet werden können. Diese Kombination bietet oft die beste Lösung, um flexibel und dennoch fachlich kompetent gepflegt zu werden.
Was können Pflegesachleistungen abdecken?
Pflegesachleistungen sind nicht nur für die direkte Pflege am Körper gedacht, sondern umfassen ganzheitliche Unterstützung im Alltag, wie:
- Hilfe bei der Körperpflege, etwa Duschen, Baden oder Ankleiden
- Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
- Mobilitätshilfen, zum Beispiel beim Umsetzen oder Gehen
- Haushaltshilfe, etwa Einkäufe erledigen, Mahlzeiten zubereiten oder Wohnung reinigen
- Begleitung bei Spaziergängen oder Arztbesuchen
So stellen Pflegesachleistungen sicher, dass Sie in Ihrem gewohnten Umfeld umfassend versorgt werden und ein selbstbestimmtes Leben führen können.
Wie sieht es mit der Kontrolle und Qualität aus?
Wer Pflegegeld erhält und die Pflege privat organisiert, kann selbst entscheiden, wie die Pflege erfolgt. Allerdings gibt es regelmäßige Qualitätskontrollen durch verpflichtende Beratungsbesuche, um sicherzugehen, dass die Pflegebedürftigen gut versorgt werden.
Bei Pflegesachleistungen übernimmt der Pflegedienst die Verantwortung für die Qualität der Pflege. Die Pflegekräfte sind geschult und unterliegen den Standards der Pflegeversicherung, so dass eine fachgerechte Versorgung gewährleistet ist.
Unser Tipp: Nutzen Sie die Beratung durch Ihren Pflegedienst oder Ihre Pflegekasse, um die passende Kombination zu finden.
Zusammenfassung
Pflegegeld und Pflegesachleistungen sind wichtige Säulen der häuslichen Pflege. Während das Pflegegeld für die private Pflege durch Angehörige gedacht ist und flexibel eingesetzt werden kann, finanzieren Pflegesachleistungen professionell erbrachte Pflege und Unterstützung im Alltag. Beide Leistungen stehen Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 2 bis 5 zu und können auch kombiniert werden, um individuelle Bedürfnisse bestmöglich abzudecken.
Als erfahrener Pflegedienst unterstützt Sie die Musterfirma GmbH gerne bei allen Fragen rund um Pflegegeld, Pflegesachleistungen und die optimale Pflege zu Hause. Sprechen Sie uns an – wir helfen Ihnen dabei, die Pflege zu gestalten, die zu Ihrer Situation passt.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!


