Resilienz 2.0: Warum die EU jetzt auf eigene KI-Basismodelle setzt – und was das für uns alle bedeutet
Warum die EU jetzt auf eigene KI-Basismodelle setzt – und was das für uns alle bedeutet
Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen, vom Sprachassistenten bis zur Online-Shopping-Empfehlung. Doch die Entwicklung leistungsfähiger KI-Modelle findet hauptsächlich außerhalb Europas statt. Die Folge: Schlüsseltechnologien werden von Tech-Giganten in den USA oder China bereitgestellt – und mit ihnen bestimmen deren Werte und Interessen, wie unsere Daten genutzt werden und welche Regeln für KI gelten.
Die Europäische Kommission will das ändern. Mit der Strategie “Resilienz 2.0” möchte sie Europa unabhängiger machen und eigene Grundlagen für Künstliche Intelligenz schaffen. Was das konkret bedeutet und wie es unser tägliches Leben betrifft, klären wir im Folgenden.
Warum “Resilienz 2.0”? Und warum gerade jetzt?
“Resilienz” beschreibt die Fähigkeit, mit Veränderungen und Krisen souverän umzugehen. Genau das will die EU in der digitalen Welt erreichen. Und turbulente Zeiten haben wir genug: neue Technologien, globale Unsicherheiten und Diskussionen über Datenschutz, Sicherheit und faire Wettbewerbsbedingungen.
Mit “Resilienz 2.0” geht die EU proaktiv vor. Ziel ist die Stärkung der technologischen Souveränität der EU. Europa baut eigene KI-Modelle, um die Abhängigkeit von US-amerikanischen oder chinesischen Technologien zu verringern.
Was genau plant die EU-Kommission mit eigenen KI-Basismodellen?
Bislang stammen die KI-Basismodelle – die “Grundlagenintelligenz” für KI-Systeme – meist von großen Firmen wie OpenAI, Google oder Baidu. Diese investieren riesige Summen, verfügen über gigantische Datenmengen und prägen damit, wie KI weltweit funktioniert.
Die EU möchte diese fundamentalen Modelle selbst entwickeln, nach europäischen Werten: Ethik, Transparenz, Datenschutz und demokratische Kontrolle stehen im Mittelpunkt. Die Vorteile:
- Stärkere Unabhängigkeit von Tech-Konzernen aus den USA oder China.
- Wettbewerbsfähigkeit: Die europäische Industrie bekommt Zugang zu KI, die nach ihren Bedürfnissen gebaut wird.
- Schutz der Grundrechte: Themen wie Privatsphäre oder Diskriminierung werden ernst genommen.
Was ist nötig, um so ein Projekt zu stemmen?
KI-Basismodelle auf Weltklasseniveau zu entwickeln, ist ein Kraftakt. Dazu gehören:
- Investitionen in KI-Infrastrukturen und Rechenzentren.
- Zugang zu qualitativ hochwertigen Datenquellen, die Datenschutz respektieren.
- Zusammenarbeit zwischen Forschenden, Unternehmen und Regulierungsbehörden.
- Ein klares Regelwerk, das Innovation ermöglicht und Missbrauch eindämmt.
Die EU-Kommission sieht voraus, dass eigene KI-Modelle nicht nur mehr Unabhängigkeit, sondern auch neue Wirtschaftskraft bringen.
Wie macht die EU KI anders? Der “europäische Ansatz”
Der Unterschied zu bisherigen KI-Entwicklungen ist der Fokus auf Exzellenz und Vertrauen. Die EU setzt dabei auf:
- Klare Regeln für die Nutzung von KI. Systeme mit hohem Risiko unterliegen strengen Vorschriften.
- Offenheit und Transparenz: Die Funktionsweise der neuen KI-Basismodelle soll verständlich sein.
- Förderung von Fairness und Inklusion.
- Besonderer Blick auf kritische Themen wie den Umgang mit Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt.
Weltweiter Vorreiter in Sachen KI-Regeln
Die EU ist mit dem AI-Act weltweit Vorreiter in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Ab August 2025 gelten neue, strikte Regeln. Damit setzt die EU Maßstäbe für mehr Schutz und fordert Verantwortung von den Herstellern.
Die ersten konkreten Verbote, wie gegen staatliche Social-Scoring-Systeme, gibt es bereits. Jetzt kommen detaillierte Vorgaben für Grundmodelle hinzu. Jede nationale Aufsichtsbehörde muss kontrollieren, was entwickelt wird.
Chancen für Bürgerinnen und Bürger
Eigene europäische KI bringt viele Chancen mit:
- Verbesserte medizinische Anwendungen mit höchsten Sicherheitsstandards.
- Dienstleistungen, die auf Datenschutz und Fairness ausgelegt sind.
- Innovative Start-ups, die eigene Ideen umsetzen können.
Europa kann zeigen, dass Digitalisierung und KI neue Möglichkeiten bedeuten. Digitale Souveränität sorgt dafür, dass wir selbst bestimmen, wie und wo uns KI unterstützt.
KI in europäische Hände – das lohnt sich für alle
Der Aufbau eigener KI-Basismodelle ist ein Bekenntnis zu europäischen Werten, zum Gemeinwohl und zur Gestaltung der digitalen Zukunft. Jetzt ist der richtige Moment, sich als Gesellschaft einzubringen und die Möglichkeiten von KI konstruktiv zu nutzen.