Revolution der App-Entwicklung durch KI basierte App-Builder ohne Programmierkenntnisse
Der Artikel der Augsburger Allgemeine beschreibt einen neuen Dienst, mit dem man dank Künstlicher Intelligenz (KI) ganz einfach eigene Apps erstellen kann. Solche KI-basierte App-Builder ermöglichen es Nutzern, ohne Programmierkenntnisse in kurzer Zeit funktionale Apps zu generieren. Die Erstellung erfolgt dabei oft auf Basis natürlicher Spracheingaben, sogenannten Prompts, die von der KI automatisch in App-Layouts, Funktionen und teilweise auch Programmcode übersetzt werden.
Die Revolution der App-Entwicklung durch KI
Diese Entwicklung senkt die technischen und finanziellen Hürden für die App-Entwicklung erheblich. Während früher Teams von Entwicklern benötigt wurden und hohe Kosten sowie lange Entwicklungszeiten üblich waren, können heute zum Beispiel kleine Unternehmen, Gründer oder Einzelpersonen in wenigen Minuten Prototypen oder einfache Apps erstellen lassen.
Bekannte KI-App-Builder und ihre Funktionsweise
- Populäre Tools: Anbieter wie Wix, Hostinger oder Base44 nutzen KI, um Apps zu generieren. Besonders interessant ist Base44, da es Web-Apps erzeugt, die direkt im Browser auf allen Geräten laufen, ohne Notwendigkeit einer Veröffentlichung in App-Stores.
- Google Opal: Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel ist dieses programmierfreie Tool. Es kombiniert natürliche Sprache mit einem visuellen Workflow, um Nutzern den Bau sogenannter Mini-Apps ohne technische Vorkenntnisse zu ermöglichen. Aktuell in der Beta-Phase, eignet sich Google Opal hervorragend für schnelle Prototypen, Automatisierungen und interne Tools.
Grenzen und strategische Empfehlungen
KI-App-Builder sind jedoch keine Allheilmittel. Für komplexe Backend-Architekturen, rechtliche Absicherungen, Datenschutz und hochskalierbare Anwendungen sind weiterhin professionelle Entwickler unerlässlich.
Für erste MVPs (Minimum Viable Products) oder einfache Anwendungen sind solche KI-gestützten Systeme jedoch ideal. Um den größtmöglichen Nutzen aus KI-App-Buildern zu ziehen, wird ein strategisches Vorgehen empfohlen, welches folgende Punkte umfasst:
- Eine klare Idee für die Appentwicklung
- Eine präzise Definition der Zielgruppe
- Eine priorisierte Liste der Funktionen
Dieses Vorgehen stellt sicher, dass die App tatsächlich genutzt wird und den gewünschten Nutzen bringt.
Fazit: Die Zukunft der App-Entwicklung ist KI-gestützt
Insgesamt revolutionieren KI-gestützte App-Builder die Softwareentwicklung, indem sie kreative Prozesse demokratisieren und einen schnellen, kostengünstigen Einstieg in die App-Entwicklung ermöglichen. Sie bieten einen wertvollen Überblick über aktuelle KI-Lösungen, die es jedem ermöglichen, ohne Programmierkenntnisse schnell und unkompliziert eigene Apps zu erstellen.


