SkillUp Produktkatalog: Ihr klarer Fahrplan für den erfolgreichen KI-Einsatz im Mittelstand

Newsletter

Künstliche Intelligenz (KI) ist für viele Unternehmen im deutschen Mittelstand ein wichtiger Hebel für effizienteres Arbeiten und neue Chancen. Doch gerade in kleinen und mittleren Unternehmen entstehen oft Fragen zu den verfügbaren KI-Services, den Verantwortlichkeiten, dem Entwicklungsstand der Technologie und dem Zugang zu Lösungen. Hier setzt SkillUp an und bietet einen strukturierten Produktkatalog, der Ihnen hilft, KI-Services zu verstehen und einzusetzen.

Use Cases – Praxisnah und betriebsorientiert

SkillUp entwickelt und implementiert KI-Services, die speziell auf den Mittelstand zugeschnitten sind. Beispiele aus unserer Arbeit:

  • Marie, die smarte Social Media Managerin: Automatisierte Planung und Veröffentlichung von Beiträgen, Auswertung der Resonanz und Optimierung der Kommunikationsstrategie.
  • Maks, der Lead-Generator: Identifizierung potenzieller Neukunden durch Datenanalyse und Unterstützung des Vertriebs.
  • Sophie, die Customer Relations Managerin: Analyse der Kundenkommunikation, Bedarfserkennung und schnellere, persönlichere Betreuung.
  • Jason, der Kommunikationsassistent: Überwachung und Organisation der internen und externen Kommunikation, automatisierte Beantwortung von Routineanfragen.

Diese Use Cases sind Beispiele aus unserem Portfolio, das sich flexibel anpasst. Sie basieren auf bewährten KI-Technologien.

Verantwortliche für KI-Services – Rollen und Zuständigkeiten

Erfolgreicher KI-Einsatz braucht klare Verantwortlichkeiten:

  • KI-Consultants: Analysieren Unternehmensprozesse, identifizieren KI-Potenziale und entwickeln Strategien. Markus Hartlieb, Inhaber von SkillUp, übernimmt diese Rolle.
  • KI-Trainer: Schulen Mitarbeiter im Umgang mit KI-Tools. SkillUp bildet Trainer am AI Training Institut aus.
  • Projektmanager: Steuern die Einführung von KI-Lösungen und koordinieren zwischen Technik, Fachbereichen und Management.
  • Fachexperten / Anwender: Nutzen die KI-Services, geben Feedback und gestalten Verbesserungen mit.

Durch klare Rollenverteilung und Zusammenarbeit wird KI zum wertvollen Werkzeug.

Reifegrad der KI-Services – von Piloten bis zum etablierten Produkt

KI-Lösungen durchlaufen verschiedene Entwicklungsstufen:

  • Explorativ / Pilotphase: Erste Tests und Erprobung von Lösungen.
  • Integration in Prozesse: Einbindung erfolgreicher Piloten in bestehende Abläufe.
  • Skalierung und Automatisierung: Breites Ausrollen von KI-Services und Automatisierung von Routineaufgaben.
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung: Überwachung, Optimierung und Anpassung der KI-Leistungen.

Unsere Use Cases befinden sich auf hohen Reifegradebenen. Transparente Kommunikation des Reifegrads sorgt für klare Erwartungen.

Zugang zu KI-Services – wie Sie starten und profitieren

Der Zugang zu KI-Services ist einfach. SkillUp unterstützt Unternehmen:

  • Beratung und Strategieentwicklung: Gemeinsame Definition Ihrer Anforderungen und Auswahl passender Use Cases.
  • Schulungen und Workshops: Trainings zum Verständnis und Einsatz der KI-Tools.
  • Pilotprojekte mit schnellem Start: Risikofreies Testen von KI-Lösungen.
  • Komplettservice – Entwicklung, Einführung und Support: Begleitung von der Analyse bis zur Betreuung.

Markus Hartlieb sorgt für eine Umsetzung, die zum Unternehmenserfolg beiträgt.

Warum ein strukturierter Produktkatalog wichtig ist

Ein transparenter Produktkatalog bietet Vorteile:

  • Übersichtlichkeit: Klare Darstellung der Lösungen und ihrer Leistungen.
  • Orientierung: Informationen zu den Verantwortlichen und der Zusammenarbeit.
  • Transparenz: Klarheit über den Reifegrad der Lösungen.
  • Handhabbarkeit: Einfacher und planbarer Einstieg in die KI.

KI ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Mit einem Produktkatalog als Fahrplan können Unternehmen ihre digitalen Chancen nutzen.

Fazit

KI bietet dem Mittelstand vielfältige Chancen. Ein strukturierter Produktkatalog ist der Schlüssel, um diese Potenziale zu heben. SkillUp begleitet Sie auf Ihrem Weg zur KI-gestützten Effizienz und Innovation.