Unser Gehirn ist genauso wichtig wie unser Körper – und es freut sich über Beweg

Newsletter

Unser Gehirn ist genauso wichtig wie unser Körper – und es freut sich über Bewegung und Herausforderungen. Mit einfachen Übungen wie Memory, Rätseln oder Bilderraten können Sie ganz leicht im Alltag Ihr Gedächtnis trainieren und Ihre geistige Fitness verbessern. Das Gute ist: Diese Übungen machen Spaß, sind unkompliziert und können überall durchgeführt werden. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie mit kleinen Schritten Ihren Kopf fit halten können.

Warum Gedächtnistraining wichtig ist

Im Alter oder bei leichten Gedächtnisproblemen hilft regelmäßiges Training, geistig beweglich zu bleiben. Studien zeigen, dass tägliche kurze Einheiten von 10 bis 20 Minuten effektiv sind und das Erinnerungsvermögen sowie die Konzentrationsfähigkeit steigern können. Dabei sollte das Training so gestaltet sein, dass es nicht überfordert, sondern motiviert und Erfolge sichtbar macht. So bleibt der Spaß erhalten, und Sie wollen dranbleiben.

Einfache Übungen für den Alltag

  • Memory-Spiele: Memory ist ein Klassiker, der die Merkfähigkeit steigert. Sie können mit klassischen Karten spielen oder digitale Varianten nutzen. Wichtig ist, sich ganz auf die Paare zu konzentrieren und die Karten bewusst abzuspeichern. Dieses Training fördert nicht nur das Kurzzeitgedächtnis, sondern auch die Aufmerksamkeit.
  • Rätsel lösen: Kreuzworträtsel, Sudoku oder Logikrätsel sind ideale Übungen, um das Gehirn herauszufordern. Sie aktivieren unterschiedliche Hirnareale, die für Sprache, Logik und Mustererkennung zuständig sind. Beginnen Sie mit leichteren Rätseln und steigern Sie den Schwierigkeitsgrad nach und nach, um Frustration zu vermeiden.
  • Bilderraten: Schauen Sie sich ein Bild kurz an und versuchen Sie, sich möglichst viele Details zu merken. Danach schließen Sie die Augen oder wenden den Blick ab und zählen die Elemente auf dem Bild auf. Diese Übung trainiert die visuelle Merkfähigkeit und die Aufmerksamkeit fürs Detail.
  • Einkaufslisten merken: Testen Sie sich selbst, indem Sie die Einkaufsliste nicht aufschreiben, sondern sich die Artikel merken. Beginnen Sie mit wenigen Produkten und steigern Sie die Anzahl allmählich. Dieses Training fordert das Arbeitsgedächtnis und die Konzentration.
  • Namen verknüpfen: Wenn Sie neue Menschen kennenlernen, helfen bildhafte Assoziationen, sich Namen leichter zu merken. Denken Sie sich zum Beispiel eine kleine Geschichte oder ein Bild aus, das zum Namen passt. Diese Technik fördert das Verknüpfen von Informationen und erleichtert das Erinnern.
  • Täglicher Rückblick: Nehmen Sie sich am Abend fünf Minuten Zeit, um den Tag in umgekehrter Reihenfolge im Kopf durchzugehen – was haben Sie zuletzt gemacht, was vorher? Diese Übung stärkt das episodische Gedächtnis und die mentale Flexibilität.
  • Bewegung verbindet Gehirn und Körper: Mentale Übungen wirken noch besser, wenn sie mit Bewegung kombiniert werden. Ein Spaziergang, Seniorensport oder leichte Gymnastik kann helfen, die geistige Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Integrieren Sie einfache Bewegungseinheiten in Ihre Routine, um den Kopf frei zu bekommen und die Durchblutung auch im Gehirn anzuregen.
  • Soziale Spiele und Gruppenaktivitäten: Spielen Sie gemeinsam mit anderen Gesellschaftsspiele wie Schach oder Dame, oder besuchen Sie Spiele-Gruppen. Der soziale Austausch fördert nicht nur das Gedächtnis, sondern auch die Stimmung und das Wohlbefinden. Gemeinsame Aktivitäten reduzieren außerdem das Risiko, geistig abzubauen.

Tipps für den Alltag: Gedächtnistraining gut integrieren

  • Machen Sie das Training zur Routine: Kurze tägliche Einheiten sind besser als seltene, lange Zeiten. Regelmäßigkeit hält die Motivation hoch und sorgt für Kontinuität.
  • Bleiben Sie flexibel: Wählen Sie Übungen aus, die Ihnen Spaß machen, und variieren Sie diese, um Ihr Gehirn in verschiedenen Bereichen zu fördern.
  • Vermeiden Sie Überforderung: Steigern Sie den Schwierigkeitsgrad langsam und hören Sie auf Ihr Gefühl. Wenn eine Übung zu schwierig ist, kann das frustrieren und demotivierend wirken.
  • Nutzen Sie kleine Erinnerungshilfen: Notieren Sie wichtige Daten oder To-do-Listen gut sichtbar, damit Sie im Alltag entlastet werden und Ihre geistigen Kapazitäten anders einsetzen können.
  • Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf, denn auch das unterstützt Ihr Gehirn bei der Arbeit.

Fazit

Gedächtnistraining muss nicht kompliziert sein. Mit einfachen Spielen wie Memory, Rätseln oder Bilderraten können Sie Ihre geistige Fitness ganz leicht im Alltag fördern. Die wichtigste Regel: Machen Sie es regelmäßig, in kleinen Einheiten und so, dass es Ihnen Freude bereitet. Damit geben Sie Ihrem Gehirn neue Impulse, bleiben geistig beweglich und können den Alltag mit mehr Selbstvertrauen meistern.